Auf was sollten Sie bei der Auswahl eines Hunderucksacks achten? Diese Einkaufsberatung soll Ihnen alle Fragen maximal beantworten. Bleiben Fragen offen, nehmen Sie einfach unverbindlich mit uns Kontakt auf.

Was ist der beste Hunderucksack für meinen Hund?

Wichtig bei der Wahl ist die passende Auswahl nach Größe und Form des Hundes. Der rundliche Mops benötigt ein anderes Modell als der längliche Corgi.

Aber nicht nur die Körperform, sondern auch das Gewicht des Hundes muss mit einbezogen werden. Ein Corgi sollte nach dem Rassestandard nicht über 13 Kilo wiegen, auch die französische Bulldogge bewegt sich in dieser Gewichtsklasse. Leider sieht man aber tatsächlich viele übergewichtige Corgis und Franzosen, die deutlich größer als der Rassestandard sind. Es reicht also nicht, einfach einen Hunderucksack für eine bestimmte Hunderasse zu kaufen, es muss auch immer noch das Gewicht mit einbezogen werden.

Der Hund muss so reinpassen, dass er eigentlich bequem auf seinem Popo sitzt. Der Hund sollte weder halb im Rucksack stehen, noch praktisch liegen. Das ist wichtig, damit die Ergonomie des Hundes keinen Schaden nimmt und es für den Hund bequem ist. Ein gelochtes, gepolstertes Sitzkissen, wo der Schwanz bequem durchgeführt werden kann, darf auch nicht fehlen.

Darum sollten auch Bauchgurte und Brustgeschirre beim Rucksack vorhanden sein. Dies macht es für den Hund bequemer und sicherer. Dabei ist darauf zu achten, dass das Brustgeschirr individuell für den Hund angepasst werden kann.

Die Beine sollten bequem liegen und nicht bis zum Hüftanschlag raushängen. Der Rucksack sollte also überall auch optimal für den Hund angepasst werden können. Das sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für das Wohlbefinden des Hundes.

Im Idealfall sollte der Hunderucksack auch unter den Beinen individuell einstellbar sein. Damit sich der Hund nicht unangenehm unter den Vorderbeinen scheuern kann. Zudem sind ideale Rucksäcke auch noch in der Höhe verstellbar.

Zudem sollten die Rucksäcke seitlich geöffnet werden, damit der Hund ruhig und bequem reingesetzt werden kann.

Das Brustgeschirr des Rucksacks sollte mit den oberen Gurten verbindungsfähig und so konzipiert sein, dass man dann alles miteinander bequem einklicken kann. Dies sorgt für Sicherheit von Hund und Halter.

Alle Einstellungen für den Hund sollte man im optimalen Fall nur einmal vornehmen müssen.

Den Hund richtig vermessen, nicht nur für den Hunderucksack

Messen Sie die Körperlänge vom unteren Ende des Halses bis zum Schwanzansatz. Am breitesten Punkt des Brustkorbes messen Sie den Brustumfang. Um das Gewicht des Hundes zu bestimmen, stehen Sie zuerst selber auf der Waage und anschließend nehmen Sie den Hund mit dazu auf den Arm. Die Differenz ist das Gewicht Ihres Lieblings.

Welcher Tragekomfort muss für den Hundehalter geboten werden?

Worauf sollte beim Kauf für den Tragekomfort des Hundehalters geachtet werden? Letztlich will man ja den Hunderucksack, um zum Beispiel seinen Hund auf dem Roller oder dem Fahrrad mitzunehmen. Aber auch für Bergwanderungen oder für den Stadtbummel sind Hunderucksäcke eine Lösung.

Schulter und Hüftgurte müssen verstellbar sein. Damit lässt sich der Rucksack individuell und passgenau an den Besitzer anpassen. Zudem sollten Schulter und Hüftgurte breit und gepolstert sein. Es ist wichtig, auch bei sich selber Wert auf die eigene Ergonomie zu legen. Alles andere führt sonst schnell zu Muskel- oder Rückenschmerzen. Bei Rucksäcken für größere Hunde sollte ein stabiler Rahmen aus Aluminium vorhanden sein. Er sorgt für das eigene und das Wohlbefinden des Hundes. Zudem verhindert ein stabiler Rahmen Rückenschmerzen. Arme und Schultern sollten auch, wenn der Hund im Rucksack sitzt, noch beweglich sein und nicht vom Träger einschnüren. Zudem sollte der Rucksack nicht einschnüren, aber einen sicheren Halt bieten.

Zudem sollte ein Handgriff nicht fehlen! Der Handgriff ermöglicht es, den Rucksack bequem aufzunehmen.

Der Schwerpunkt muss auf Gewichtsverteilung, Anpassbarkeit und sicheren Halt liegen. Wer schon mal hochwertige Wanderrucksäcke gekauft hat, sollte die gleichen Maßstäbe anwenden.

Welches Material ist am besten für Hunderucksäcke?

Festes Nylonmaterial, SBS Autolock-Reißverschlüsse, drehbare Karabiner sowie qualitativ hochwertige Aluminiumrahmen, gepolsterte Brustgurte und weiche Sitzkissen.

Welche zusätzlichen Funktionen sollte ein guter Hunderucksack aufweisen?

Zusätzliche Taschen für Wasser, Schlüssel und das Smartphone gehören natürlich zu einem guten Hunderucksack dazu. Viele gute Hunderucksäcke für größere Hunde eignen sich auch, um Kleinkinder reinzusetzen. Eine Funktion, die besonders bei langen Wanderungen sicherlich wertvoll sein kann.

Wer benötigt einen Hunderucksack?

Jeder, der seinen Hund überall mitnehmen möchte, auch wenn es für den Hund ohne Rucksack zu anstrengend oder gar unmöglich wäre.

Ältere Hunde werden den Rucksack genauso schätzen, wie jüngere Hunde. Zudem alle Hunde, die sicher transportiert werden sollen. Im Sommer oder im Advent in der Stadt, auf langen Wanderungen oder bei gefährlichem Terrain. Zudem, um mit Rollern und Fahrrädern bequem mitgenommen zu werden.

Daneben lassen sich viele Modelle nicht nur für Hunde, sondern auch für Kleinkinder verwenden. Zum Beispiel beim Fasching, wo ein Kleinkind, rund um viele Menschen, sich nicht wirklich wohlfühlen könnte. Von oben gesehen, sind viele Beine nicht mehr schlimm.

Wandern, Bergsteigen und Stadtbummel im Sommer

Es gibt auch kleine Hunde, die ohne Probleme 3 oder 5 Kilometer laufen können. Mit entsprechenden Pausen gibt es auch Bulldoggen, die 10 Kilometer schaffen. Aber wer nicht in den Alpen wohnt und nur einige Male im Jahr auf einen Berg gehen möchte, hat einen Hund, für den der Berggang eine Herausforderung ist.

Seinen Hund auf lange Strecken zu trainieren hat auch Nachteile, nämlich dann, wenn man nicht jede Woche dem Hund viele Kilometer bieten kann. Ein weiteres Problem ist die Jahreszeit. Im Sommer, wenn es heiß ist, liegen Hunde gemütlich im Schatten rum und schlafen. Kein Hund wird von Natur aus im Sommer unter der heißen Mittagssonne irgendwo freiwillig spazieren gehen. Alle Spaziergänge legen Hunde auf den frühen Morgen oder den Abend. Am Tag schlafen Hunde im Süden. Im Sommer sind lange Spaziergänge in der Sonne für Hunde alles andere als angenehm und können sogar zu einem Hitzschlag oder schmerzenden Pfoten führen.

In der Stadt kann man also tatsächlich mit einem Hunderucksack die Pfoten schützen. Im Sommer wärmt sich der Straßenbelag in der Sonne innerhalb kurzer Zeit auf. Einfach mal um 12 Uhr mittags mit der Hand die Straße berühren.

Hunderucksack für Roller- und Fahrradfahrer

Dank des Hunderucksacks kann man tatsächlich den Hund auf dem Roller mitnehmen. Natürlich kann man einen Papillon in einen Fahrradkorb setzen, aber einen Corgi nimmt man im Korb nicht mit.

Wichtig ist, vorsichtig fahren!

Wie gewöhnt man einen Hund an den Hunderucksack?

Das Wichtigste bei der Gewöhnung ist Geduld! Setzen Sie den Rucksack auf den Boden und öffnen Sie ihn. Laden Sie den Hund ein, sich den Rucksack anzusehen. Legen Sie ein sehr gutes Leckerli in den Rucksack. Lassen Sie den Hund selber entscheiden, ob er das Leckerli rausnehmen will, oder nicht.

Je nach Charakter des Hundes wird er erst am zweiten oder dritten Tag das Leckerli aus dem Rucksack rausnehmen. Einfach geduldig sein.

Anschließend legen Sie ein neues Spielzeug für den Hund in den Rucksack. Erst, wenn der Hund absolut keine Scheu mehr vor dem Rucksack zeigt, setzen Sie ihn hinein. Die ersten Male nur hineinsetzen. Noch nicht schließen und auch noch nicht hochnehmen. Loben Sie den Hund immer und geben Sie ihm Lieblingsleckerli. Nach einigen Tagen können Sie den Rucksack schließen und, wenn auch dies gut geht, dann den Rucksack hochnehmen.

Kurz gesagt, geben Sie dem Hund Zeit sich an den Rucksack zu gewöhnen. Und immer ganz fest loben!

Erst, wenn der Hund jede Angst verloren hat, fahren Sie mal mit dem Roller einmal um den Block oder laufen Sie bis zum Bäcker und zurück. Zeigen Sie ihm, dass der Rucksack Vorteile hat und keine Nachteile haben wird.

Pflege des Hunderucksacks

Das Material ist pflegeleicht. Einfach ein feuchtes Tuch nehmen und abwischen – fertig! Beim Kauf sollte man auf die Qualität der Reißverschlüsse achten. Eine gute Qualität der Verschlüsse und Karabiner ist unverzichtbar. Unsere Rucksäcke können in der Waschmaschine bei 40 Grad gewaschen werden! Vorher müssen Sie nur die Aluminiumrahmen raus ziehen.

Stöbern Sie in unserem Shop, wir bieten auch Mietrucksäcke und haben eine reichhaltige Auswahl für unterschiedlichste Rassen!

Und lesen Sie mehr über die Geschichte unserer Hunderucksäcke!