Kategorien
Unkategorisiert

Warum wollen Hunde nicht alleine sein?

Hunde sind soziale Tiere und fühlen sich im Rudel wohl. Je nach Entwicklungsstand des Hundes, gibt es aber auch noch altersbedingte zusätzliche Gründe. Für den Haushund sind seine Menschen zwar eine andere Gattung „aber“ sein Rudel.

Übrigens, kleiner Tipp, wer sich für die Verhaltensweisen von Hunden interessiert kann sich auch mal näher mit den Verhaltensweisen von Wolfsrudeln befassen. In den letzten Jahrzehnten wurde da viel Neues und Spannendes erforscht. Früher konnten Wolfsrudel nur in der Gefangenschaft beobachtet werden, heute weiß man, dass daraus einige falsche Theorien entstanden, die mittlerweile als überholt gelten. Wer nicht lesen mag, findet auch spannende moderne Dokus bei Youtube zu diesem Themenbereich.

Aber wenden wir uns unseren Hunden zu!

Warum können Welpen nicht alleine bleiben?

Ein Welpe braucht den Schutz seines Rudels. Egal ob Straßenhund, Wolfswelpe oder der Welpe vom Züchter – der Welpe versteht, dass er noch nicht alleine zurecht kommt. Geht Mama Wolf jagen, kümmern sich die anderen erwachsenen Wölfe um den Nachwuchs.

Unser Welpe kommt in eine neue Umgebung und für ihn ist sein neuer Besitzer das Zentrum des Universums. Von diesem Zentrum bekommt er wärme, Zuneigung, Futter, erste Spieleinheiten und erste kleine Erziehungsmaßnahmen. Klar, dass der Welpe der gerade eben seine ursprüngliche Familie verloren hat in Panik verfällt, wenn der Besitzer weggeht. Da reicht auch nur auf das Klo ohne den Welpen gehen. Letztlich hat der Welpe gerade ein Trauma erfahren.

Übrigens, kleiner Tipp: hart bleiben und die Toilettentüre bleibt zu! Es ist der erste kleine Schritt dahin, dass der Welpe lernt, Leute sind mal nicht sichtbar für dich – kommen aber garantiert wieder.

Welpen in einem Mehrhundehaushalt verhalten sich anders?

Tatsächlich haben es Welpen in einem Haushalt wo schon ein oder zwei Hunde da sind, es deutlich einfacher im Leben. Zwar unterscheidet der Welpe sehr wohl zwischen „Mama oder Papa“ und den anderen Hunden aber der Welpe beruhigt sich viel schneller, wenn sein Mensch weggeht, als wenn er ganz alleine wäre.

Als jemand der seit Jahrzehnten Hunde hat und seit vielen Jahren eben Mehrhundehaltung sehe ich einen deutlichen Unterschied. Der Welpe jammert zwar mal zwei Minuten oder bekommt einen kleinen Kreischanfall, wenn man kurz weggeht „aber“ die Ruhe und Entspanntheit der anderen Hunde wirkt Wunder. Während bei einer Einzelhaltung durchaus mal so ein Welpe 10 Minuten entsetzt ist, dass sein Mensch weg ist, dauert es bei mehreren Hunden maximal drei Minuten.

Einen Welpen in ein bestehendes Rudel zu bringen, ist deutlich einfacher als ein Hund ohne weitere Mitbewohner. Wichtig dabei ist natürlich bei der Wahl des Welpen darauf zu achten, dass die einzelnen Charaktere soweit zusammenpassen. Also zu einem selbstbewussten Hund der gerne Chef ist, lieber einen sensiblen und ruhigeren Welpen nehmen und nicht den Rambo aus der Welpengruppe auswählen. Ich habe darauf geachtet, dass die Züchter dem Welpen die Möglichkeit gegeben haben den großen Bruder zuerst beim Welpen zu Hause kennenzulernen. Dieses Vorgehen habe ich nie bereut. Damit hat der Welpe schon einen Ansprechpartner im neuen Zuhause. Welpen sind bei diesem Vorgehen schon am ersten Tag in der neuen Umgebung deutlich sicherer in der neuen Umgebung.

Gibt es dann noch zusätzlich eine ältere Tante im Rudel ist das sozusagen das Tüpfelchen auf dem i! Ältere souveräne Hündinnen sind perfekte Nannys und können dem Welpen unglaublich viel beibringen, wofür man bei Einzelhundehaltung einige Monate braucht und sehr sehr viel Hundekontakte. Mehrhundehaltung entspricht also durchaus einer artgerechten Haltung. Nun hat aber nicht jeder den Platz und das Kleingeld für ein ganzes Hunderudel – da gilt, nach dem der Hund gelernt hat auch mal ruhig vier Stunden alleine zu bleiben, kann man ihm Varianten anbieten. Hundehort zum Beispiel. Da kann sich der Hund mit anderen Hunden in geschütztem Terrain austoben, während sein Besitzer bei der Arbeit ist.

Den Hund mitnehmen

Eine andere Variante den Hund nicht so häufig alleine zu lassen ist ein Hunderucksack. Da kann man den Hund nicht nur auf Wanderungen mitnehmen und schützt ihn vor Ermüdung, sondern auch in die Bahn, den Bus und auf dem Roller. Zur Kaufberatung geht es hier.

Der Hund als soziales Wesen ist bereit sich anzupassen „aber“ wirklich Spaß macht es ihm natürlich nicht alleine zu bleiben. Auch wenn die meisten Hunde einfach schlafen. Installiert eine Webkamera damit ihr seht was so der kleine Racker alleine anstellt. Keine Sorge, der Hund frisst nicht bis ans Ende seines Lebens eure Schuhe. Letztere kann man auch einfach nach oben legen, wo der Welpe nicht hinkommt. Unten kommen die Schuhe hin, die er eigentlich nehmen darf weil sie sowieso entsorgt gehören. Auf den Schuh zeigen und Pfui oder Nein sagen, wenn er sie sich geschnappt hat. Aber einmal drauf zeigen und „nein“ sagen reicht und mit ruhiger Stimme.

Immer daran denken, Hunde sind nicht blöd und verstehen mehr als der Mensch manchmal denkt.

Bildquelle: aleksandarlittlewolf freepik

Kategorien
Blog Hunderucksack / Hundetasche Unkategorisiert

Sommerhitze und Hunderucksack

Sie fragen sich, wo der Zusammenhang zwischen einem Hunderucksack und sommerlichen Temperaturen über 28 Grad liegt? Die ungeschützten Pfoten machen den Unterschied!

Unterwegs mit Hund in der Stadt im Sommer

Bei +28 Grad Außentemperatur erhitzt sich dunkler Asphalt in der prallen Sonne auf +50 Grad. Heller Asphalt schafft es zwar nur auf etwas unter 40 Grad, aber barfuß tten Sie keinen Spaß am Spazieren.

Unseren Hunden macht nicht nur die Sonne oder mittägliche Hitze zu schaffen, tagsüber ist vor allem der Asphalt für die Hundepfoten ein Problem.

Heller Asphalt, der im Schatten liegt, besonders wenn die Luft nicht trocken ist, entspricht in etwa der Außentemperatur. Dunkler Asphalt, der im Schatten liegt, muss sich zuerst abkühlen, bis er nach zwei oder drei Stunden der Außentemperatur entspricht.

Wenn Sie mit Hund im Sommer in die Stadt möchten, gibt es also einiges zu beachten.

Checkliste für den Stadtspaziergang im Sommer mit Hund

Gehen Sie Wege auf dem Ihr Hund:

A. im Schatten

B. oder auf einem Grünstreifen laufen kann.

Vermeiden Sie Asphalt um die Mittagszeit. Selbst dann, wenn der Asphalt im Schatten liegt oder hell ist. Machen Sie den Handtest und fassen Sie den Asphalt zuerst mit Ihrem Puls am Handgelenk an. Ist es Ihnen zu warm? Dann ist es erst recht für die Hundepfoten zu heiß.

Legen Sie Stadtspaziergänge im Sommer auf den Abend oder den frühen Morgen. Hunde schlafen im Sommer gerne um die Mittagszeit. Wie die Spanier betreiben auch unsere Hunde einfach Siesta.

Beobachten Sie mal ihren Hund an heißen Sommertagen. Ist es heiß, spielen Hunde früh morgens und nach 18.00 Uhr. Dazwischen wird einfach rumgelegen.

Oder gehen Sie mit Ihrem Hund in der Stadt in einen kühlen Biergarten am Besten noch am Fluss gelegen. Da ist es weder Ihnen noch Ihrem Hund zu heiß. Nehmen Sie am besten eine kleine Decke mit, damit sich ihr Hund keine Grasmilbenstiche einfängt. Alternativ ist ein Park mit alten Bäumen ist für den Hund in der Stadt besser geeignet als eine Fussgängerzone.

Ist der Stadtbummel unumgänglich, setzen Sie Ihren Hund in einen Hunderucksack. Nehmen Sie unbedingt Wasser für Ihren Hund mit und machen Sie Pausen im Schatten auf Grünstreifen.

Bei uns können Sie nicht nur Hunderucksäcke kaufen, sondern auch mieten und später kaufen. Gerne beraten wir Sie auch bei Fragen rund um unsere Rucksäck.

Bildquelle: kasina pixelio de

Kategorien
Unkategorisiert

Geschütztes Logo Dog Carrier

DOG CARRIER® möchten Sie uns empfehlen? Dann können Sie gerne mit Hinweis auf uns, das Logo oder den Markenschutz verwenden.

Kategorien
Blog Hunderucksack / Hundetasche Unkategorisiert

Hunderucksack / Hundetasche Shopadresse in MÜNCHEN zum Testen und Kaufen

Unseren Hunderucksack / unsere  Hundetasche   für Hunde von 3 – 30 kg Gewicht kann man auch in München direkt kaufen.

Dort kann man die Rucksäcke, in netter und unterhalstamer Atmosphäre anprobieren.

Nebenbei kann man natürlich noch das ein – oder andere, besondere Accessoire oder Schmankerl für seinen Hund finden.

Der sehr freundliche Ladenbetreiber ist meist persönlich vor Ort.

Er ist sehr offen für Gespräche über allerlei, über den Hund sowieso, und den Rest der Welt ohnehin 🙂

Der Ladenbetreiber hat mittlererweile auch ein entzückendes Kinderbuch, mit seinem Hund als Hauptfigur,  Ende vergangenen Jahres vorgestellt.

Titel: “ Das gestohlene Diadem. Mit dem Protagonisten und  Münchens stadtbekannten Hund, einem Prager Rattler namens  Ludwig, ein unterhaltsames Kinderbuch .

Hier ein Foto von ihm und Ludwig bei seiner Buchvorstellung im November letzten Jahres :

Hundetasche

Der Ladenbetreiber wurden von uns aus Gründen der Symphatie ausgewählt, da wir eigentlich ein reiner Onlinshop sind…

Beim Fressnapf werdet ihr unser Produkt jedenfall sicher nie erwerben können, auich wenne s seitens Fressnapfs schon eine Anfrage für usner Produkt gab;  es ist uns schlicht zu kommerziell und unpersönlich .

Hier der Shop, dort wo ihr die Hunderucksäcke probieren und kaufen könnt :

  1. Ludwigswelt Haustierbedarf für Hund und Katz & Tanka Hundefriseur, Rumfortstrasse 16 in 80469 München ( da gibt es ebenso besonders kulinarisches für Hund und Katz und ganz viel geschmackvolle Accessoires ) . Tel.: 089 – 52033813

In diesem Verkaufsläden können Sie unsere Hunderucksäcke / Hundetaschen sowie zukünftig auch unsere medzinischen Tragehilfen in ihren jeweiligen Größen testen bzw. am Hund anprobieren und erwerben .

Hier schon mal die Größentabelle für unsere Hundetrage bzw. Hunderucksack:

MINI      ( Ristlänge bis 35cm und von 3- 6kg),

SMALL ( Ristlänge bis 42cm und von 5-10kg) ,

BIG       ( Ristlänge bis 53cm und von 7-16kg),und

XXL      ( Ristlänge bis ca. 70cm und von 15-30kg)

Fotos von sehr vielen Hunden in unserem bewährten Dog Carrier Hunderucksack seht ihr am besten HIER:

https://dogcarrier.de/kundenalbum/

Zu jeder Hundetrage / Hunderucksack / Hundetasche gibt es im Übrigen den Regenschutz HIER:

https://dog-carrier.de/produkt-kategorie/regenschutz/